In unserem Ferien-Intensivkurs kann die gesamte Ausbildung innerhalb von 2 Wochen absolviert werden. (29.6 bis 8.8.) Wenn du deinen Führerschein auf der Überholspur machen möchtest, müssen dazu folgende Anforderungen erfüllt sein: Rechtzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl des Ferienkurses (Theorie und Praxis) begrenzt ist und die Bearbeitung des Führerscheinantrages beim Straßenverkehrsamt bis zu [...]
weiter

Inhabern einer Fahrerlaubnis der Klasse B wird das Führen von Krafträdern der Fahrerlaubnisklasse A1 ab dem 31.12.2019 erleichtert. Damit wird an eine in Deutschland bis zum 31.03.1980 bestandene Regelung angeknüpft, nach der Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis der damaligen Klasse 3, Leichtkrafträder – damals noch mit 80 ccm und bis 80 km/h – ohne Ausbildung und Prüfung [...]
weiter

Am 1.5.2014 wurde unser Punktesystem reformiert. Dabei ersetzt das Fahreignungsseminar FES das bisherige Aufbauseminar für Punkteauffällige und die verkehrspsychologische Beratung. Bei einem Punktestand von 1 bis 5 Punkten kann 1 Punkt abgebaut werden. Ist der Punktestand höher, ist dies nicht mehr möglich. Es muss also rechtzeitig gehandelt werden, um einem eventuellen Fahrerlaubnisentzug zuvor zukommen. Der [...]
weiter

Die Zweiradklassen ändern sich: Klasse AM:Zweirädrige Kleinkrafträder (z. B. Roller) mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und nicht mehr als 50 ccm, Mindesalter 16 Jahre. Klasse A1:Krafträder bis 125 ccm und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW und einem Leistungsgewicht von nicht mehr als 0,1 kW/kg, Mindestalter 16 Jahre. Klasse [...]
weiter

Handy am Steuer § 23 Absatz 1a StVO: Dem Fahrzeugführer ist während der Fahrt die Benutzung eines Mobil- und Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist Damit ist zukünftig jeder Fahrzeugführer - also [...]
weiter

Hilfe, der Bus blinkt! Wenn ein Linienbus an der Haltestelle die Warnblinkanlage einschaltet, darf man den Bus trotzdem überholen, allerdings nur im Schritttempo! (4 - 7 km/h) ,d.h. die Tachonadel darf sich nicht bewegen. Das gilt auch für den Gegenverkehr.
weiter

Schade: Radarwarngeräte sind jetzt definitiv verboten ! Seit dem 1. Januar 2002 ist die Benutzung oder das betriebsbereite Mitführen von Radarwarngeräten verboten. Ein Bußgeld von 75 Euro und 4 Punkte sind fällig, wenn man damit erwischt wird. (Was soll's! Die Dinger haben sowieso nie richtig funktioniert und wir wollen auch gar nicht zu schnell fahren, [...]
weiter

Dieses Schild ordnet das Befahren des Seitenstreifens an. Wo einem dieses Schild begegnet, muss der Standstreifen also als rechter Fahrstreifen genutzt werden. Bei diesem Schild wird die Räumung des Seitenstreifens angeordnet. Ab hier muss man wieder auf die normale rechte Spur wechseln. Ab hier ist das Befahren des Seitenstreifens wieder verboten.
weiter

§ 39 Absatz 1 a Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Tempo-30-Zonen (Zeichen 274.1) zu rechnen. § 45 Absatz 1 c Die Straßenverkehrsbehörden ordnen ferner innerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere in Wohngebieten und Gebieten mit hoher Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte sowie hohem Querungsbedarf, Tempo-30-Zonen im Einvernehmen mit der Gemeinde an. [...]
weiter